Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist seit 300 Jahren zentrales und
unabdingbares
Leitbild forstlichen Handelns.

Unser Ziel ist, dass es auch in Zukunft so bleibt!

Willkommen beim Kulturlandschaftsverein Osnabrücker Land - KOL

Unser Selbstverständnis

Wir haben uns der Bewahrung des ökologischen Werts und der einzigartigen Schönheit der Kulturlandschaft Osnabrücker Land verschrieben. Wir möchten in Zukunft über das Osnabrücker Land hinaus in ganz Niedersachsen für den Umweltschutz und beson-
ders den Schutz des Waldes eintreten.


Unserer Kulturlandschaft und insbesondere dem Wald, kommt eine besondere Bedeutung für die gesamtgesellschaftliche Zielsetzung in Bezug auf die CO2-Bindung und -Senkung zu. Dar-
über hinaus hat der Wald einen natürlichen Erholungswert für Spaziergänger, Läufer, Radfahrer und Reiter.


           Der Wald als „Umwelt" bedarf des Schutzes.


Hierzu trägt eine fachgerechte forstliche Bewirtschaftung bei. Die Land- und Forstwirtschaft ist derzeit die einzige Branche, der es gelingt, durch natürliche Prozesse CO2 zu binden und gleichzeitig klimaneutrale Wertstoffe für die Gesellschaft bereit zu stellen. Die Forstwirtschaft ist essentieller Teil des Natur- und Umweltschutzes. Ein intakter, klimastabiler Wald bietet Raum für tierische und pflanzliche Artenvielfalt.


Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Kulturwaldes hilft die Gefahr von Unfällen durch herabstürzende Äste oder Kronenteile zu verringern. Erholungssuchenden und Sportlern können sich weitgehend gefahrlos an der außergeöhnlichwn Schönheit und dem Erholungswert des Osnabrücker Lands erfreuen;


  • Wir haben uns zudem einem Bildungsauftrag verschrieben und bieten zum Beispiel Exkursionen, Praxisvorführungen und Schulungen an."

Hans Carl von Carlowitz,
Begründer der Nachhaltigkeit (1645-1714)

Vereinsgründung des KOL

Die Veranlassung der Vereinsgründung war unter anderem die nationale Biodiversitätsstrategie (NBS), die eine 5 % bis 10% Ausweisung von Schutzgebieten im gesamten Wald vorsieht.

Die Idee war und ist es zur Lösung der anhaltenden Interessenkonflikte zwischen Waldbesitzern, der Gesetzgebung und verschiedenen Waldnutzern (Downhillfahrer, Sportler, Hundehalter, etc. ) beizutragen.

Unsere Vorgehensweise

Wir suchen den Dialog zwischen den verschiedenen Interessensgruppen:

 

  • z. B. erholungssuchende Spaziergänger der Kurgemeinden
    zwischen sportlich aktiven Mitbürgern (Läufer, Radfahrer, Reiter)
  • Dialog zwischen Naturschützern, Jägern und Verbänden
  • Dialog zwischen administrativen Einrichtungen und
    den Eigentümern (z. B. Arbeitsgruppe „Kleiner Berg“)

Satzung

Die Vereinssatzung ist die Grundlage unseres Vereins. Sie definiert unseren Verein und seinen Zweck. An ihr orientieren sich die Verwaltung und alle Tätigkeiten des Vereins.

Die Satzung ist so eindeutig und klar wie möglich definiert, um die Eindeutigkeit der Bestimmung und den Zweck des Vereins zu unterstützen. Mit dem Download als PDF erhalten Sie den vollen Einblick in die Bestimmungen unseres Vereins.

Werde Mitglied und unterstütze uns!

Gemeinsam für Ziele einstehen


  • Wir fordern ein normatives Gleichgewicht von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen!
  • den Schutz des Kulturwaldes mit seinen vielschichtigen positiven Effekten für Arten-, Umwelt und Klimaschutz 
  • Nur im Dialog mit allen Nutzern kann sichergestellt werden, dass die knappe Ressource „Natur“ den Menschen auf vielfältige Weise dient.
  • Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist seit 300 Jahren zentrales und unabdingbares Leitbild forstlichen Handelns.

    Gemeinsam können wir etwas erreichen!


    Werde Vereinsmitglied!
    Hier finden Sie das Beitrittsformular einfach ausdrucken, ausfüllen und per Post an:

    Kulturlandschaft Osnabrücker Land e.V.
    Iburger Str. 230
    49082 Osnabrück